LINGUAE CELTICAE


Willkommen :: Übersicht :: Einführung :: Studien :: Geschichte :: Lernen :: Impressum :: Verbindungen :: Portal

Logbuch :::::: Schottisch-Gälisch :: Irisch :: Manx :: Walisisch :: Kornisch :: Bretonisch

 



 

Regionale Studien zu Gàidhlig (Schottisch-Gälisch)



 

Berichte zum Herunterladen:

3. Auflage
(1881-2022):

Berichte 1 bis 16 (Zusammenfassende pdf-Datei):
Ber. 01-16 (34.2 MB)*

Berichte 17 bis 27 (Zusammenfassende pdf-Datei):
Ber. 17-27 (26.3 MB)*

Individuelle Berichte (als einzelne pdf-Datei):

Ber. 01 (1.5 MB)*
Ber. 02 (0.9 MB)*
Ber. 03 (1.0 MB)*
Ber. 04 (1.8 MB)*
Ber. 05 (0.9 MB)*
Ber. 06 (1.3 MB)*
Ber. 07 (1.2 MB)*
Ber. 08 (0.9 MB)*
Ber. 09 (1.9 MB)*
Ber. 10 (2.0 MB)*

Ber. 11 (1.2 MB)*
Ber. 12 (1.4 MB)*
Ber. 13 (1.1 MB)*
Ber. 14 (1.1 MB)*
Ber. 15 (1.0 MB)*
Ber. 16 (1.2 MB)*
Ber. 17 (1.1 MB)*
Ber. 18 (1.0 MB)*
Ber. 19 (1.5 MB)*
Ber. 20 (1.9 MB)*

Ber. 21(1.7 MB)*
Ber. 22 (1.8 MB)*
Ber. 23 (1.6 MB)*
Ber. 24 (1.8 MB)*
Ber. 25 (1.9 MB)*
Ber. 26 (2.0 MB)*
Ber. 27 (1.5 MB)*

*Berichte enthalten zusätzliche 1881-1911 and 1981 Tabellen sowie einige neue Resultate aus 2011 und 2022!



Bibliographie
(677 KB)



 

 

   

Regionale Studien zu Gàidhlig (Schottisch-Gälisch)

----------- Entwicklung von 1881 bis 2025 ------------

     
  

Allgemeine Einführung

Im Rahmen einer Reihe von Projektinitiativen war es möglich, die Entwicklung des Schottisch-Gälischen auf lokaler Ebene über die vergangenen 140 Jahre hinweg zu untersuchen. Die Studien befassen sich mit jenen Gebieten, welche am Ende des 19. Jahrhunderts noch überwiegend gälischsprachig waren - also das Hochland und die vorgelagerten Inseln etwa nordwestlich einer Linie Glasgow - Perth - Elgin. Basierend auf einer Vielzahl von statistischen Grundlagen (insbesondere den Ergebnissen der alle 10 Jahre durchgeführten Volkszählungen) versuchen die Teilberichte den Status und den Gebrauch der Sprache seit 1881 bis zum heutigen Tage zu beschreiben. Hier wird auch besonderer Wert gelegt auf die Beschreibung und Einschätzung neuerer Entwicklungen insbesondere im Bildungsbereich wie gälischsprachige Grundschulklassen und Vorschulgruppen.

Neben den traditionellen "Hochlandgrafschaften" von Sutherland, Ross & Cromarty, Inverness und Argyll werden auch am Rande des ehemaligen Sprachgebietes gelegene Gebiete wie die Grafschaften Bute (inklusive der Insel Arran), Caithness, Nairn, Dunbartonshire sowie natürlich Highland Perthshire berücksichtigt. Es wird erwartet, dass diese Veröffentlichungen nicht nur für Akademiker von Interesse sein werden, sondern auch für jene Schotten, die sich mit der Meinung Gaelic was never spoken here in ihrer eigenen Heimat konfrontiert sehen.

Ein Artikel zu diesen Berichten in der schottischen Tageszeitung The Scotsman kann (in gälischer Sprache) hier nachgelesen werden. Ein Exemplar der Literaturliste ist separat erhältlich. Ein wichtiger Hinweis zum Urheberrecht wird auf dieser Seite ganz unten gegeben.


 



  

Bericht 1: Aird nam Murchan & Loch Abar an Iar (Ardnamurchan und West Lochaber)

Geographisch gesehen befasst sich dieser Bericht mit den Sprachgemeinschaften auf den Halbinseln um Aird nam Murchan (Ardnamurchan) und dem nördlich davon gelegenen Küstenstreifen bis hinauf zum Fischereihafen Mallaig. Diese Gebiete im Zentrum des westlichen Hochlandes waren Hochburgen des Gälischen noch bis zum 2. Weltkrieg. Danach zeigte sich ein starker Rückgang der Zahl der gälischsprachigen Bewohner, hervorgerufen durch dieselben sozialen und politischen Gründe wie in anderen vergleichbaren Teilen Schottlands. Trotzdem zeigte sich die Sprache insbesondere im Gebiet von Aird nam Murchan durch die Jahre weiterhin als sehr lebendig - die lokale Bedeutung der Sprache wurde durch die frühe Einführung zweisprachiger Wegweiser und Ortsschilder unterstrichen. Die aktuellsten Resultate der Volkszählung von 2022 zeigten ein relativ positives Bild - insbesondere in den Gemeinschaften mit "Gaelic medium units" an den Grundschulen von Ath Tharacaill (Acharacle) und Malaig. Es ergab sich dabei ein Anstieg in der Zahl der gälischsprechenden Personen im ausgedehnten Einzugsgebiet der Grundschule von Acharacle, welches das Gebiet von Moidart bis Salen am Loch Sunart umfasst. Generell besitzt Ardnamurchan ein weitaus positiveres Verhältnis zwischen jüngeren und älteren Gälischsprechern als das Gebiet von West Lochaber um Mallaig und Arisaig.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.509 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Loch Iall (Loch Eil) nahe Srathan (Strathan) in Aird nam Murchan (Ardnamurchan)

  

Bericht 2: Eilean Bharraigh (Die Insel Barra)

Die Bewohner der Insel Barra am südlichsten Zipfel der Äusseren Hebriden sind seit Jahrhunderten gälischsprachig. Der leichte Abwärtstrend des Gälischen in diesem Teil der Hebriden setzte kurz nach dem 2. Weltkrieg ein. Dieser Rückgang scheint heute weniger stark gebremst worden zu sein. Gälisch ist immer noch eine wichtige Alltagssprache auf Barra, obgleich auf einem deutlich niedrigerem Niveau als in vorangegangenen Jahrzehnten. Die Sprache hat sogar verlorenes Terrain im südlichen Teil der Insel zurückgewonnen - der Rückgang ist mehr oder minder auf den nördlichen Teil um Eòlaigearraidh (Eoligarry) beschränkt. Der Rückgang des Gälischen in der jüngeren Generation seit 1981 ist fast zum Stillstand gekommen - wohl u.a. durch Grundschulunterricht in gälischer Sprache sowie die Einführung gälischer Vorschulgruppen.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (874 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Tràigh Bharraigh - der Strand von Barra

  

Bericht 3: Uibhist a Deas & Beinn a'Bhaoghla (South Uist und Benbecula)

Die Inseln der Äußeren Hebriden wurden langezeit als letzte verbliebene Hochburg des Gälischen in Schottland bezeichnet. Im Verlaufe der vergangenen Jahrzehnte jedoch hat die Sprache auch dort an Boden verloren. Dies gilt auch für die Bevölkerung der Inseln Uibhist a Deas (South Uist), Beinn a'Bhaoghla (Benbecula) und Eiriosgaigh (Eriskay) im südlichen Bereich der Inselkette. Die hier dargelegten Untersuchungsergebnisse zeigen aber, dass Uibhist a Deas momentan zu den wenigen Gebieten gehört, in dem die Weitergabe der Sprache von Generation zu Generation noch immer weitgehend funktioniert. Dies hat den Trend des Rückgangs verlangsamt, konnte ihn aber noch nicht umkehren. Auf der anderen Seite hat sich der Anteil gälischsprachiger Bewohner auf Beinn a'Bhaoghla seit 1991 sogar erhöht, vor allem verursacht durch die Schließung militärischer Installationen und dem damit verbundenen Wegzug von Personal und ihren Familien. Dieser Einmaleffekt sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Sprache auf dieser Insel noch immer auf dem Rückzug ist. Nichtsdestotrotz sind Zeichen einer wiedererstarkenden Sprachgemeinschaft überall auf diesen Inseln zu erkennen.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.042 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Loch Aineort (Loch Eynort) an der geschützten Ostküste von Uibhist a Deas (South Uist)

  

Bericht 4: Iar Thuath Chataibh (Nordwest-Sutherland)

Dieser Bericht ist den Ortschaften an der dünn besiedelten Nordwestküste Schottlands gewidmet. Historisch gesehen besitzt dieser Teil der Grafschaft Sutherland eine sehr starke gälische Tradition. Leider hat hier der Stellenwert der Sprache durch offizielle Vernachlässigung und eine ignorante Bildungspolitik des früheren Grafschaftsrates (County Council) sehr stark gelitten. Heute können die allgemeinen Schlußfolgerungen wie folgt gezogen werden: Nordwest-Sutherland kann nicht mehr als gälischsprechende Gemeinschaft im engeren Sinne angesehen werden, da die vor dem 2. Weltkrieg geborene überwiegend gälischsprachige Generation bald vollständig verschwunden sein wird. Die Situation des Gälischen im gesamten Gebiet zwischen Loch an Inbhir (Lochinver) und Diuranais (Durness) ist ausgesprochen besorgniserregend. Die einzigen Lichtblicke bieten die Gemeinschaften von Mealabhaich (Melvich) und Am Blàran Odhar (Bettyhill) an der Nordküste mit einer ganzen Reihe von kulturellen Aktivitäten und zumindest gälischem Fremdsprachenunterricht an den lokalen Grundschulen.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.807 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Beinn Laoghal (Ben Loyal) und die Bucht Caolas Thunga (Kyle of Tongue) im Norden von Cataibh (Sutherland)

  

Bericht 5: Uibhist a Tuath (North Uist)

Die Untersuchungen zu diesem Bereich der Äußeren Hebriden unterstreichen, dass Uibhist a Tuath (North Uist) noch immer eine Gemeinschaft mit hohem Anteil gälischsprechender Bewohner ist. Das Verhältnis von jüngeren zu älteren Sprechern ist generell weitaus günstiger als in der Inselgruppe insgesamt - aber auch hier ist ein vollständiger Stopp des Niedergangs noch nicht erreicht. Besondere Hochburgen der Sprache sind mehr oder weniger auf die nördlichen Ortschaften der Insel beschränkt. Der Rückgang des Gälischen ist besonders stark auf der vorgelagerten Insel Bearnaraigh (Berneray) und um den Hauptort Loch nam Madadh (Lochmaddy) herum. Um einen weiteren Rückgang der Sprache zu verhindern, wären intensive Verbesserungen insbesondere im Bildungssektor notwendig sowohl im Vorschul- als auch im Grundschulbereich.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (910 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Baile Mhàrtainn (Balemartin) an der Westküste von Uibhist a Tuath (North Uist)

  

Bericht 6: Na Hearadh (Harris)

Dieser Bericht befasst sich mit dem südlichen Teil der größten Insel der Äusseren Hebriden, der über Jahrhunderte hinweg durch eine unzugängliche Hügelkette vom weitaus größeren Inselteil Leòdhas (Lewis) getrennt war. Na Hearadh (Harris) und die benachbarte Fischerinsel Scalpaigh (Scalpay) werden traditionell als besonders starke gälischsprachige Gebiete angesehen. Dieser Tatbestand wurde bis 1981 auch durch beeindruckende Bevölkerungsanteile der Gälisch-Sprechenden unterstrichen. Die beiden letzten Volkszählungen (2011, 2022) jedoch ergaben eine bemerkenswerte Schwächung der Sprachgemeinschaft, insbesondere in der Vorschulgeneration. Momentan ist die Weitergabe der Sprache von Generation zu Generation auf Na Hearadh wie auch in vielen anderen Teilen der Hebriden nicht vollständig gewährleistet. Nur in einigen wenigen Ortschaften wie auf der Insel Scalpaigh wird Gälisch immer noch intensiv im Alltag verwendet, im Gegensatz zu den Bevölkerungszentren von An Tairbeart (Tarbert) und An t-Ob (Leverburgh). Aber immer noch versteht ein sehr großer Teil der Inselbewohner (fast 60% in 2022) gesprochenes Gälisch.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.312 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Bun Abhainn Eadarra (Bunavoneadar) und die Hügelkette des nördlichen Na Hearadh (Harris)

  

Bericht 7: Eilean Leòdhas: Na Lochan (Isle of Lewis: Lochs)

Dieses Untersuchungsgebiet liegt im Südosten von Leòdhas (Lewis). Unter Berücksichtigung der vergangenen Entwicklungen in diesem Na Lochan (Lochs) Distrikt kann dieser Teil von Leòdhas (Lewis) nicht mehr per se als Hochburg der gälischen Sprache angesehen werden. Der Rückgang des Sprachgebrauchs ist immer noch im Gange und das in einem sehr großen Ausmaß bis 2022 ungebremst. Diese Entwicklung mag in gewisser Weise erklärbar sein durch das bisher unzureichende gälischsprachige Bildungsangebot. Diese Verhältnisse mögen sich in Zukunft verbessern mit dem Gaelic medium unit in den Schulen von Lochan a Tuath (North Lochs). Aber immer noch ist Na Lochan das negativste Beispiel für den Rückgang der Sprache im ländlichen Leòdhas.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.239 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Seenkette bei Bail'Ailean (Balallan) im Distrikt von Na Lochan (Lochs)

  

Bericht 8: Eilean Leòdhas: Uig & Carlabhagh (Isle of Lewis: Uig & Carloway)

Die Gemeinde von Uig nimmt den südwestlichsten Teil der Insel Leòdhas (Lewis) ein; ihr großes Gebiet umfasst dabei auch die Siedlungen von Breascleit und Carlabhagh (Carloway) sowie die kleine Insel Bearnaraigh (Great Bernera). Damit befindet sich Uig im Herzland der gälischen Sprache. Die Untersuchungen kommen in diesem Bericht zu dem Schluss, dass selbst heute einige der bedeutendsten gälischsprachigen Gemeinschaften in diesem Teil der Insel verblieben sind. Die Lebensfähigkeit der Sprache ist fast vollständig erreicht durch das Zusammenwirken von effektiver familiärer Sprachweitergabe und dem gälischsprachigen Schulunterricht, an dem die große Mehrzahl der Grundschüler teilnehmen. Jedoch auch dies hat nicht vollkommen verhindert, dass durch den Zuzug nur Englisch Sprechender der Anteil an Gälischsprachigen seit 1991 doch weiter zurückgegangen ist. Daher müssen weitere Anstrengungen unternommen werden, damit Uig auch weiterhin an der Spitze der gälischen "Renaissance" verbleiben kann.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (912 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Landschaft bei Bhaltos (Valtos) im Distrikt von Uig auf der Insel Leòdhas (Lewis)

  

Bericht 9: Taobh Siar Rois: Loch Bhraoin & Geàrrloch (Wester Ross: Lochbroom und Gairloch)

Die beiden Gemeinden Loch Bhraoin (Lochbroom) und Geàrrloch (Gairloch) an der Nordwestküste des Hochlandes waren bis weit ins 20. Jahrhundert überwiegend gälischsprachige Gebiete. Nach vielen Jahrzehnten konstanten Niedergangs hat sich das Gälische gerade noch erhalten können. Während der verstärkte Einsatz von gälischsprachigen Vorschulgruppen und Grundschulklassen in Lochbroom bereits den Rückgang hat vollständig aufhalten können, kann jetzt auch davon ausgegangen werden, dass Gairloch kein hoffnungsloser Fall mehr ist. Die Zahlen der Volkszählung von 2022 haben im Einzugsgebiet der Grundschule von Ulapul (Ullapool) bewiesen, wie sowohl Zahl als auch prozentualer Anteil der Gälischsprachigen erhöht werden können.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.944 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Farm bei Gruinneart (Gruinart) im nördlichen Taobh Siar Rois (Wester Ross)

  

Bericht 10: Taobh Siar Rois: A'Chomraich, Loch Carrann & Loch Aillse (Wester Ross: Applecross, Lochcarron und Lochalsh)

Die gälischen Gemeinschaften im südwestlichen Teil der alten Grafschaft Ross & Cromarty haben lange dem allgemeinen Trend widerstanden. Aber nach dem 2. Weltkrieg setzte der Niedergang auch in den Gemeinden der Westküste zwischen Applecross und Glenelg ein. In den letzten Jahren zeigen sich in diesem Teil des Hochlandes einige Zeichen des Wiederauflebens der Sprache insbesondere in der Umgebung der Siedlungen von Lochcarron und Plockton. Währenddessen in den Gebieten ohne "Gaelic-medium" Unterricht die Zahl der Sprecher weiter stark zurückging, gab es in Plockton nur einen Rückgang von 0.6 % seit 2011. Der andere Distrikt mit gälischsprachigem Unterricht (die Grundschule von Lochcarron) zeigte sogar einen Anstieg im Anteil der Gälischsprachigen an der Gesamtbevölkerung.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.961 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Wildbach Allt Coire Mhic Nobuill in den Bergen von Toirbheartan (Torridon)

  

Bericht 11: An t-Eilean Sgitheanach: Trondairnis, Diùirinis und Minginis (Isle of Skye: Trotternish, Duirinish und Minginish)

Dieser Bericht bewertet die zeitliche Entwicklung und die heutigen Situation der gälischen Sprache in den Dörfern des nordwestlichen Teils der Insel Skye. Die Kleinbauern-Gemeinschaften auf den Halbinseln von Trotternish, Duirinish und Minginish haben in der Vergangenheit sehr größe wirtschaftliche und soziale Veränderungen erfahren, die auch ihre negativen Auswirkungen auf die umgangssprachliche Präsenz der gälischen Sprache zeitigten. Erst in den vergangenen zwei Jahrzehnten haben sich wirtschaftlichen Bedingungen verbessert und die Bevölkerungszahl stieg wieder an. Die Aussichten für den Erhalt des Gälischen als bedeutender Umgangssprache in diesem Teil der Insel haben sich verbessert. Dies ist besonders der Fall in Trotternish wo etwa 60 % der Kinder "Gaelic medium"-Klassen in Staffin, Kilmuir und dem nahen Portree besuchen. Die Gemeinschaften auf der Halbinsel Waternish und um Dunvegan weisen auch ein paar positive Zeichen auf, dass der Rückgang des Gälischen langsam aufgehalten wird. Auf der anderen Seite sind die Bedingungen um Edinbane und auf der ganzen Halbinsel Minginish weit weniger hoffnungsvoll und zukunftsfähig.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.203 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Der Höhenzug des A'Chuith-raing (Quiraing) auf der Halbinsel Trondairnis (Trotternish)

  

Bericht 12: An t-Eilean Sgitheanach: Port Rìgh, An Srath und Slèite (Isle of Skye: Portree, Strath und Sleat)

Die Insel Skye war seit vielen Jahrhunderten überwältigend gälischsprachig. Nach dem 2. Weltkrieg setzte aber auch hier der Rückgang ein, vor allem in den Hauptorten Portree, Broadford und Kyleakin. In den vergangenen Jahren gab es jedoch eine bemerkenswerte Renaissance mit einem großen Erfolg des "Gaelic-medium"-Bildungsangebotes und natürlich der Gründung und dem ausserordentlichen Wachstum des gälischen College von Sabhal Mòr Ostaig auf der südlichen Sleat-Halbinsel. Die Basis für eine wachsende Zahl von Gälischsprachigen ist gelegt. Es ist aber immer noch großer Raum für Verbesserung insbesondere im Vorschulsektor und in einigen wenigen Gebieten wie der Insel Raasay, wo Gälisch einen dramatischen Rückgang zu beklagen hatte.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.423 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Ealaghol (Elgol) mit den Bergen der Cuiltheann (Cuillins) im Hintergrund

  

Bericht 13: Eilean Leòdhas: An Taobh Siar & Nis (Isle of Lewis: Westside und Ness)

Der atlantische Küstenstreifen der Hebriden-Insel Lewis mit den Siedlungen zwischen Shawbost und Arnol wird üblicherweise immer noch als ein Teil des "gälischen Herzlandes" angesehen. Seit etwa 1981 hat sich die Situation dort aber auch langsam verschlechtert trotz einiger bemerkenswerter Aktivitäten im kulturellen und Bildungsbereich der Gemeinschaften um Lionel and Borve. Der Distrikt von Ness im nördlichsten Teil von Lewis ist denn auch heute noch ein verhältnismäßig lebendiger Teil der verbliebenen Gaidhealtachd Schottlands. Es gibt demgegenüber im Gebiet von Westside um Arnol und Bragar starke Verschlechterungstendenzen zu konstatieren. Daher wird es extrem notwendig sein, besonders das Bildungsangebot in diesem Teil von Lewis zu intensivieren.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.057 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Traditionelles Taigh Dubh (Schwarzes Haus) bei Arnol im Distrikt von An Taobh Siar (Westside)

  

Bericht 14: Eilean Leòdhas: Am Bac & An Rubha (Isle of Lewis: Back und Point)

Gälisch war einstmals auch sehr stark in der ländlichen Umgebung der Hafenstadt Stornoway. In diesem nordöstlichen Teil der Insel Lewis war der Rückgang der Sprache besonders intensiv in den vergangenen Jahrzehnten. Dabei widerstanden die Gemeinschaften von Back nördlich von Stornoway dem Anglisierungstrend weitaus erfolgreicher als die Ortschaften auf der Halbinsel Point. Während Gälisch noch immer einen bemerkenswerten Rückhalt in den kleinen Ortschaften zwischen Coll und North Tolsta besitzt, hat die Sprache sehr stark verloren (insbesondere in der jüngeren Generation) in den Siedlungen um Aird und Bayble.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts(in englischer Sprache) kann hier (1.139 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Tràigh Tholastaidh - der Strand von Tolsta

  

Bericht 15: Eilean Leòdhas: Steòrnabhagh (Isle of Lewis: Stornoway)

Dieser Bericht befasst sich mit der größten und einzig bedeutenden Stadt auf den Äusseren Hebriden. Gälisch hat in Stornoway und seinen Vororten um Laxdale, Newmarket und Sandwick schon lange einen schweren Stand gehabt. Trotzdem ergab sich zwischen 1991 and 2001 ein leichter Anstieg in der Zahl der Gälischsprachigen - in aller Wahrscheinlichkeit Resultat der Zuwanderung von Menschen aus anderen Teilen der Insel Lewis. Insbesondere in jungen Jahren ist Gälisch kaum mehr als ein kleines Minderheitsproblem und es wurden praktisch keine gälischsprechenden Kinder unter 3 Jahren im Census von 2001 gezählt. Es gibt also einen fast unbegrenzten Raum für Verbesserungen vor der Haustür von Comhairle nan Eilean Siar, der kommunalen Verwaltung der Äusseren Hebriden. Das hat sich in der Volkszählung von 2022 bereits verbessert.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.022 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Der Fischereihafen von Steòrnabhagh (Stornoway), der "Hauptstadt" der Äusseren Hebriden

  

Bericht 16: Ile, Diùra & Colbhasa (Islay, Jura und Colonsay)

Islay und seine dünner besiedelten Nachbarinseln Jura und Colonsay waren einst bedeutende gälischsprechende Gemeinschaften. Aber die relativ leichte Zugänglichkeit dieser Inseln und eine ignorante Bildungspolitk der Grafschaft Argyll resultierte in einem starken Rückgang der Sprache nach dem 2. Weltkrieg. Heute leidet Gälisch noch immer unter den Nachwirkungen der jahrzehntelangen Vernachlässigung und Ignoranz auf diesen südlichsten Eilanden der Hebriden. Die Basis für eine mögliche Konsolidierung der Sprachsituation ist recht eng begrenzt, da die Sprachgemeinschaft ein sehr starkes demographisches Ungleichgewicht zugunsten der älteren Generation aufweist. Die Bildungssituation ist gleichfalls nicht auf demselben Niveau wie auf vergleichbaren Inseln der Inneren Hebriden wie Skye, Tiree oder Mull. Dies beinhaltet aber auch ein großes Wachstumspotential - Verbesserungen könnten sehr leicht erreicht werden durch intensivierte Vorschulangebote und dem Ausbau des Unterrichts des Gälischen als Zweitsprache in den lokalen Grundschulen. Weiteren positiven Einfluss dürfte in Zukunft auch die geplante Erweiterung der Aktivitäten um das Ionad Chaluim Chille (St. Columba Centre) in Bowmore haben.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.183 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Der Friedhof von Cill Daltan (Kildalton) im Südosten der Insel Ile (Islay)

  

Bericht 17: Gleann Comhann, Lios Mòr & Aird Chatain (Glencoe, Lismore und Ardchattan)

Im Gebiet zwischen Loch Leven und Loch Etive im zentralen westlichen Hochland war die gälische Sprache bis zum 2. Weltkrieg noch weit verbreitet. Besonders in den Siedlungen um Glencoe (vor allem in Ballachulish und Kinlochleven) war dann der Rückgang dramatisch und ungebremst - auch ohne irgendeine Untersützung von offizieller Seite oder gar Gälischunterricht an lokalen Schulen. Innerhalb des letzten Jahrzehnts gab es jedoch positive Entwicklungen im südlicher gelegenen Gebiet von Appin und auf der Insel Lismore. Deren Inselgemeinschaft kann immer noch als teilweise gälischsprachig charakterisiert werden. Weiteres Wachstum kann in dieser Region erwartet werden durch die Einführung von "Gaelic-medium"-Unterricht an den Grundschulen von Strath of Appin sowie durch den Start von Aktivitäten zum Zweitsprachen-Unterricht der Sprachen an allen Grundschulen in diesem Gebiet.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.110 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Caisteal Stalcair (Castle Stalker) und An Linne Sheileach (Loch Linnhe) mit der Insel Lios Mòr (Lismore) rechts im Hintergrund

  

Bericht 18: An t-Oban & Latharna a Deas (Oban und South Lorn)

Oban ist das unumstrittene Zentrum des nördlichen Argyll. Diese Hafenstadt hat eine wichtige ökonomische und soziale Brückenfunktion zwischen den Festlandsgemeinschaften von Lorn und den zentralen Hebrideninseln von Mull bis Barra. Durch diese zentrale Rolle war Oban immer Heimat vieler Menschen aus den stärker gälischsprachigen Inselgemeinschaften - dies hatte den Status der Sprache in der Stadt langezeit erhöht. In Teilen des benachbarten Lorn war Gälisch vor dem 2. Weltkrieg noch weit verbreitet - insbesondere auf den Inseln Seil und Luing. Dort ist leider die Sprache fast vollständig verschwunden. Trotz einiger Aktivitäten im Bildungsbereich ist Gälisch in Oban und seinem Hinterland noch immer sehr im Hintergrund verblieben. Um einen weiteren Abstieg der Sprache zu verhindern, müssen vor allem die Bildungsangebote vom Vorschul- bis zur Sekundarstufe sehr stark ausgebaut werden.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.044 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Der Fährhafen und die Altstadt von An t-Oban (Oban)

  

Bericht 19: An Gearasdan & Loch Abar an Ear (Fort William und East Lochaber)

Der Distrikt des östlichen Lochaber mit seinem Zentrum Fort William hat seine gälischen Traditionen länger bewahrt als viele andere vergleichbare Gebiete des Hochlands. Trotzdem erfuhr die Sprache einen stetigen Niedergang über die Jahrzehnte. Erst vor kurzem begann sich die Haltung gegenüber dem Gälischen zu verbessern. Einige positive Erholungszeichen (auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau) sind bereits sichtbar geworden in den Resultaten der Volkszählung von 2022. Der Anstieg des Anteils Gälischsprachiger an der Bevölkerung von Fort William seit 1991 ist für sich genommen bereits eine Leistung. Aber insgesamt ist es noch ein langer Weg, bevor sich der Status der Sprache im gesamten Gebiet spürbar verbessern wird. Aktuelle Verbesserungen im Bildungsangebot der lokalen Schulen mögen hier noch einiges Positive bewirken.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.532 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Ausläufer des Beinn Nibheis (Ben Nevis) bei Tulach (Tulloch) im östlichen Teil von Loch Abar (Lochaber)

  

Bericht 20: Muile, Tiriodh & Colla (Mull, Tiree und Coll)

Dieser Bericht legt detailliert die Entwicklung des Gälischen auf den zentral gelegenen Inneren Hebriden dar. Schottisch-Gälisch blieb dominierende Umgangssprache auf den Inseln Muile (Mull) und Colla (Coll) bis zum 2. Weltkrieg; auf Tiriodh (Tiree) spielt es noch heute eine bedeutende Rolle. Gälisch auf Mull scheint es derzeit gerade noch erspart worden sein, die Sprache ganz zu verlieren - wie es auf Coll bereits geschehen ist. Auf Mull könnte die Sprache wieder mit sehr viel mehr Leben erfüllt werden, wenn die jetzigen Initiativen mit noch größerer Intensität fortgeführt würden. Das Bild auf Tiree ist darüberhinaus noch etwas positiver. Schottisch-Gälisch ist nach wie vor ein herausragender Bestandteil im Leben der Inselgemeinschaft. Dieser Umstand könnte aber noch wesentlich verbessert werden, wenn die gesamte Bevölkerung (und alle Schulkinder) die realistische Chance erhielten bzw. ergriffen, Gàidhlig als Teil ihres eigenen Lebens anzunehmen. Sprachlich gesehen scheint Tiree noch immer sehr gespalten zu sein zwischen Einheimischen und Zugereisten.

Die 3. Auflage des vollständige Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.872 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Das pittoreske Küstenstädtchen An Tobar Mhoire (Tobermory) auf der Insel Muile (Mull)

  

Bericht 21: Bàideanach, Srath Spè, Nàrann & Bràighean Mhàrr (Badenoch, Strathspey, Nairn und Braes of Mar)

Dieser Bericht behandelt nicht nur die traditionellen "Hochland"-Distrikte von Badenoch und Nairn, sondern er beschreibt auch die Situation in einer "Terra Incognita" der gälischen Sprache: Den nordöstlichen Rand des Sprachgebietes im 19. Jahrhundert. Bis zum 1. Weltkrieg konnte man Gälisch hören in den Straßen von Grantown-on-Spey, Tomintoul und sogar Braemar in der Grafschaft von Aberdeen. Gleichermaßen unbekannt in vielen Kreisen ist die Tatsache, dass die "letzte Muttersprachlerin" des Aberdeenshire-Dialekts des Gälischen erst in den frühen 1980er Jahren gestorben ist. In Badenoch überlebte Gälisch als Umgangssprache noch bis zum Anfang des 2. Weltkrieges. Heute wird die Sprache im gesamten behandelten Gebiet nur von einer kleinen Zahl von Sprechern hochgehalten. Newtonmore im westlichen Badenoch ist die einzige Gemeinschaft, in dem die Flamme des Gälischen noch immer flackert - hier wird auch Vorschul- und Grundschulunterricht in gälischer Sprache (Gaelic-medium) angeboten. Die Nachfrage der Eltern ist dahingehend sehr stark, aber lediglich eine weitere gälische Klasse in Nairn konnte bisher eingerichtet werden. Ironischerweise kann die Situation im gesamten Gebiet sich nur verbessern, da der absolute Tiefpunkt bereits erreicht ist.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.651 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Im westlichen Bàideanach (Badenoch) lebt die Sprache immer noch um Bail Ùr an t-Slèibh (Newtonmore) herum

  

Volume 22: Cataibh an Ear & Gallaibh (East Sutherland und Caithness)

Gälisch war einst vorherrschende Umgangssprache in östlichen Teil von Sutherland und den westlichen Bereichen von Caithness. Seit dem Ende des 19. Jahrhundert war die Sprache aber in unaufhaltsamem Abstieg begriffen - verursacht durch offizielle Ignoranz und das niedrige Selbstbewusstsein seiner Sprecher. Ein Jahrhundert später wird Gälisch nur noch von einer kleinen Minderheit gesprochen Die Zeichen für die Zukunft sehen nicht erfolgversprechend aus. Gälisch wird immer noch von offizieller Seite nicht nachdrücklich unterstützt. Kommunalpolitiker traten sogar gegen zweisprachige Straßenschilder ein. Angebote im Schulbereich sind entweder lächerlich wenig oder nicht existent. Lediglich ständiger Druck von Seiten vieler Eltern hat es verstanden, Angebote gälischsprachigen Unterrichts in Thurso durchzusetzen und gälischen Fremdsprachenunterricht an einer Handvoll von Grundschulen um Lairg und Bonar Bridge. Die Sprache wäre im Norden Schottlands längst tot ohne diese Unterstützung von der Basis für die einst dominante Sprache in der Gegend.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.831 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Bearghdal (Berriedale) war einer der letzten Landstriche von Gallaibh (Caithness), in denen Gälisch bis zum 1. Weltkrieg überdauerte

  

Volume 23: Inbhirnis & Taobh Loch Nis (Inverness und Loch Ness-side)

Gälisch besitzt eine lange Tradition im nördlichen Great Glen und seinen Siedlungen zwischen Fort Augustus und Inverness. Die "Hochland-Hauptstadt" und die Umgebung von Loch Ness hatten einen ähnlichen Rückgang des Gälischen zu verzeichnen wie die meisten Gebiete des Hochlands. Aber innerhalb der letzten Jahrzehnte war Inverness an den meisten positiven Entwicklungen für die gälische Sprache beteiligt, u.a. der Einführung gälischsprachigen Unterrichts. Trotz vieler erfreulicher Anstrengungen ist jedoch immer noch großer Raum für weiteren Fortschritt. Dies umfasst zum Beispiel den Unterricht als Zweitsprache an Schulen sowie die Verwendung der Sprache bei offiziellen Stellen.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.607 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Srath Farair (Strathfarrar) im westlichen Hinterland von Inbhirnis (Inverness)

  

Bericht 24: Taobh Sear Rois & An t-Eilean Dubh (Easter Ross und Black Isle)

Um 1900 sprach noch etwa die Hälfte der Bevölkerung von Easter Ross und der Black Isle Gälisch. Nach dem 2. Weltkrieg hatte die Sprache aufgehört, irgendwo als Umgangssprache zu fungieren. Heute steht Easter Ross am Rande einer Sprachrenaissance (auf niedrigem Niveau). Auf der Halbinsel der Black Isle zeigt Gälisch bisher jedoch keine Zeichen einer Erholung. Aber das Potential für einen Durchbruch für Gälisch sowohl als Unterrichtssprache als auch als Schulfach sind enorm. Es ist alles nur eine Frage der Politik und eines vergrößerten Angebots geeignet ausgebildeter Lehrer. Die Unterstützung von Eltern und ganzer Dörfer hat bereits anerkennswerte Erfolge gezeitigt - speziell Easter Ross könnte ein hervorragendes Beispiel für eine Spracherneuerung bilden.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.817 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


In den fruchtbaren Gegenden von Taobh Sear Rois (Easter Ross) und der Halbinsel An t-Eilean Dubh (Black Isle) war Gàidhlig noch um 1900 weit verbreitet

  

Bericht 25: Dal Riada & Cinn Tìre (Mid Argyll und Kintyre)

Gälisch war einst verbreitet und Hauptumgangssprache überall in Mid Argyll und auf der Halbinsel Kintyre. Während Campbeltown und die südlichste Spitze von Kintyre relativ früh im 18. und 19. Jahrhundert anglisiert wurden durch die Ansiedlung von Bauern aus den Lowlands. bewahrte das übrige Land seine gälischen Traditionen bis hinein in die Zwischenkriegszeit der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Heutzutage wartet das Gälische in beiden Gebieten auf seine Wiedererweckung. Abgesehen von einigen Initiativen in den Gemeinschaften am Westufer des Loch Fyne gibt es nicht viel zu verzeichnen. Verglichen mit den reichen gälischen Traditionen in diesem Herzland von Earra-Ghàidheal (Land der Gälen) ist die Verbreitung der Sprache in diesem Gebiet auf einem absoluten Tiefpunkt angelangt.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.919 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Der Fischerhafen von An Tairbeart (Tarbert) liegt auf der Landenge, welche Dal Riada (Mid Argyll) und Cinn Tìre (Kintyre) voneinander trennt

  

Bericht 26: Comhal, Siorrachd Bhòid & Dùn Breatainn (Cowal, Buteshire und Dumbarton)

Diese Studie befasst sich mit den traditionell gälischsprachigen Distrikten am West- und Nordufer des Firth of Clyde. Im einzelnen wird die einstige Verbreitung der Sprache auf der Halbinsel Cowal, den benachbarten Hochlandgemeinden von Dunbartonshire sowie auf den Inseln der alten Grafschaft Bute betrachtet. Letztere umfasste auch die große Insel Arran, auf der der lokale Dialekt des Gälischen bis in die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts überlebte. Bereits um 1880 ging der Gebrauch des Gälischen stark zurück; ein Trend, der sich bis in die heutige Zeit fortsetzte. Zwischen 1991 und 2001 jedoch stieg die Zahl der Gälischsprechenden auf Cowal wieder an. In den letzten Jahren hat sich Dunoon quasi als Kristallisationspunkt für gälische Sprachaktivitäten in diesem Gebiet entwickelt; sogar auf Arran gelangt die Sprache wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung. Momentan werden viele kleine Schritte unternommen, um dem Gälischen wieder neues Leben zu verleihen in einer Region, die noch vor kurzem als de facto "gälischfreie" Zone angesehen werden musste.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (2.038 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


Die Meeresenge der Caolas Bhòid (Kyles of Bute) mit Bòd (Bute) und Arainn (Arran) im Hintergrund

  

Bericht 27: Siorrachd Pheairt, Aonghas & Sruighlea (Perthshire, Angus und Stirling)

Noch vor einem Jahrhundert wurde überwiegend Gälisch gesprochen in einem großen Teil der Grafschaften von Perth und Stirling im Zentrum Schottlands. Trotz des dramatischen Rückgangs seither ist die einst dominierende Umgangssprache nicht vollkommen vergessen in diesen historischen Grafschaften. Obgleich die Sprache bisher nur von einer kleinen Schar von Enthusiasten unterstützt wird und es nur stellenweise Schulunterricht zur gälischen Sprache gibt, ist die öffentliche Wahrnehmung des Gälischen entscheidend gestiegen. Verglichen mit der Vergangenheit hat das Gälische selbstverständlich noch einen weiten Weg zurückzulegen im "Herzen Schottlands". Aber zumindest ist ein Anfang gemacht.

Die 3. Auflage des vollständigen Berichts (in englischer Sprache) kann hier (1.481 KB) im pdf-Format heruntergeladen werden.



   


In der Umgebung von Loch Teimhil (Loch Tummel) wurde Gàidhlig noch häufig gesprochen bis zu Beginn des 2. Weltkrieges



   

Zurück nach oben

 

Urheberrechte: © 2003-2025 Text Copyright Kurt C. Duwe. Alle Rechte sind vorbehalten ausser der Nutzung für private und nicht-kommerzielle Zwecke. Jede andere Verwendung muss durch den Autor Kurt C. Duwe, Jägerstr. 120a, 21079 Hamburg, Deutschland (info@linguae-celticae.de) im vorherein genehmigt werden; sie kann ausserdem unter die Restriktionen des Crown Copyright für Volkszählungsdaten fallen. Originaldaten der Volkszählungen in Schottland wurden bereitgestellt bzw. publiziert durch das General Register Office for Scotland und National Records of Scotland. Die Verwendung dieses Materials in dieser Serie ist erlaubt unter der Lizenznummer C02W0003665. Das Crown Copyright der Volkszählungsdaten wird anerkannt: (C) Crown copyright. Data supplied by National Records of Scotland.

   








Ihre Anregungen, Kritik etc.
sind sehr willkommen!
Wir sind nur eine Email entfernt:
info@linguae-celticae.de !

Mòran taing!




     
   

 

 

 
     

  
 © 2003-2025 Kurt C. Duwe •  (info@linguae-celticae.de)